Paulusgemeinde Darmstadt

Angebote und Themen

Herzlich willkommen! Informieren Sie sich über die Evangelische Paulusgemeinde Darmstadt. Schreiben Sie uns gerne Ihre Fragen und Anregungen über das Kontaktformular.

AngeboteÜbersicht

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Spenden

Menümobile menu

Glocken

Die Glocken im Paulusturm

Im 55 Meter hohen Kirchturm der Pauluskirche befinden sich vier Glocken. Sie erklingen in den Tönen a0, c', d' und und f'. Die Glocken wurden 1955 von der Glockengießerei Bachert (Kochendorf) gefertigt. Vom ursprünglichen Geläut der Pauluskirche wurden 1943 drei der vier Glocken für Kriegszwecke abtransportiert. Die verbliebene vierte Glocke wurde 1955 eingeschmolzen und für den Guss des neuen Geläuts verwendet.

Inschriften und liturgische Funktion der Glocken

  • Erste, tiefste Glocke (Gewicht 3649 kg, Durchmesser 1,88 m): Ich bin das A und das O.
  • Zweite Glocke (2037 kg, 1,56 m): Ich schäme mich des Evangeliums von Jesu Christo nicht.
  • Dritte Glocke (1522 kg, 1,40 m): Ich lebe, und ihr sollt auch leben.
  • Vierte, höchste, Glocke (869 kg, 1,17 m): Dein Reich komme.

Die Glocken in Aktion

Video auf YouTube


Läuteordnung

Wann welche Glocken läuten, ist in der Läuteordnung für die Pauluskirche festgehalten.

Gebetsläuten an Werktagen

An Werktagen läutet um 12 und um 18 Uhr die vierte Glocke für drei Minuten. Sie ruft in der Tradition des klösterlichen Tageszeitengebete zum Mittags- bzw. Abendgebet. An Sonn- und Feiertagen gibt es kein Gebetsläuten, weil der gesamte Tag der Besinnung und dem Gebet gewidmet ist.

Läuten zu Beerdigungen

Wenn auf einem der Friedhöfe eine Trauerfeier der Paulusgemeinde stattfindet, läutet die erste Glocke. Sie ist erkennbar an ihrem tiefen Ton. Typischerweise finden Trauerfeiern vormittags zur vollen Stunde statt, so dass die tiefe Glocke wenige Minuten vor einer vollen Stunde erklingt.

Einläuten des Sonntags

Nach jüdisch-christlicher Tradition beginnt ein neuer Tag am Abend ("Es wurde Abend, es wurde Morgen: ein Tag", Genesis 1,5). Der Sonntag beginnt am Samstagabend und wird um 18 Uhr eingeläutet. Es läuten diejenigen Glocken, die am Sonntag um 10 Uhr zum Gottesdienst rufen.

Ruf zum Gottesdienst, Läuten während des Gottesdienstes

Die Glocken rufen entsprechend dem Kirchenjahr unterschiedlich zum Gottesdienst. Um 9 Uhr erklingt ein Vorläuten, um 9.50 Uhr das Hauptläuten.

  • In den Festzeiten (Weihnachts- und Epiphaniaszeit bis 2. Februar; Osterzeit bis zum Pfingst- und Trinitatisfest; auch zu Erntedank) erklingt um 9.50 Uhr das volle Geläut aller vier Glocken.
  • In den anderen Zeiten des Kirchenjahrs erklingen drei Glocken: die erste, zweite und dritte Glocke.
  • In den Bußzeiten (Vorbereitungszeiten auf Weihnachten und Ostern: Advent und Passions- oder Fastenzeit) erklingen nur zwei Glocken: die zweite und die dritte.
  • An Karfreitag ruft die tiefe, erste Glocke zum Gottesdienst.
  • Beim Vorläuten um 9 Uhr erklingt immer eine Glocke weniger als beim Hauptläuten. An Karfreitag fällt das Vorläuten weg.
  • Wenn im Gottesdienst das Vater Unser gebetet wird, erklingt die vierte Glocke und lädt alle, die sie hören, zum Mitbeten ein.
  • Wenn ein Kind getauft oder ein Brautpaar getraut wird, läuten die zweite und die dritte Glocke für drei Minuten und laden ein, im Gebet an die gerade stattfindende Taufe bzw. Trauung zu denken.

Stundenschlag

Neben dem liturgischen Läuten zeigen Kirchenglocken nach alter Tradition die Uhrzeit an. Dazu befinden sich sogenannte Hämmer an den Glocken, mit denen sie von außen angeschlagen werden können, um den charakteristischen kurzen Ton des Stundenschlags zu erzeugen.

Die jeweils erreichte Viertelstunde wird von der vierten und dritten Glocke geschlagen: Sie erklingen kurz hintereinander ("Ding-dong") einmal, zweimal, dreimal oder viermal. Bei erreichter voller Stunde zeigt die zweite Glocke zusätzlich die vollendete Stunde an.

Zwischen der Andacht zur Todesstunde Jesu an Karfreitag, 15 Uhr, und der Feier der Auferstehung in der Osternacht schweigt der Stundenschlag. Zwischen Tod und Auferstehung Jesu steht die Zeit gewissermaßen still.

Uhr- und Läutewerk

Die Glocken und das Uhrwerk werden elektronisch gesteuert und sind mit dem Funkzeitsignal DCF77 synchronisiert. Das früher verwendete mechanische Läutewerk und das alte Uhrwerk stehen noch im Glockenturm im Aufgang zur Aussichtsplattform. Zu besonderen Anlässen, etwa am Gemeindefest, kann der Kirchturm besichtigt werden.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top