Über uns
Auf dem Weg in die Zukunft
Die Gründung der Paulusgemeinde (1902) war ein Projekt des Aufbruchs in eine neue Zeit. Das Gemeindekonzept und der daran ausgerichtete Bau der Pauluskirche (1905 bis 1907) gehören zum Aufbruch der evangelischen Kirche in die Moderne. Die Gemeindekonzeption war mit ihrer breiten Verwurzelung im bürgerlichen Leben ebenso wegweisend wie die dem Kirchengebäude eingeschriebene fruchtbaren Auseinandersetzung mit Tradition und Innovation. Dem Gründungsimpuls, nach neuen und innovativen Formen kirchlichen Lebens zu fragen, ist die Paulusgemeinde auch heute verpflichtet.
Der Kirchenvorstand der Paulusgemeinde hat eine Innovations- und Konzeptionsgruppe beauftragt, das Architekturprojekt einer barrierefreien Pauluskirche mit neuen inhaltlichen Impulsen zu verzahnen. Die angestrebte Barrierefreiheit soll auch für das Leben der Paulusgemeinde gelten: Menschen, die bis jetzt noch nicht dabei sind, entdecken Pauluskirche und Paulusgemeinde als Orte des Dialogs, der Kultur und der Spiritualität und gestalten sie mit.
Bewährtes pflegen, Neues ausprobieren
So hat die Paulusgemeinde beispielsweise die Veranstaltungsreihe Zukunft@Paulus ins Leben gerufen, in der gesellschaftliche und kulturelle Themen wie "Was ist Heimat im 21. Jahrhundert", "Erfolg" oder "Goethe und die hessische Mundart in einer multikulturellen Landschaft" aufgegriffen wurden. Unter Federführung von Pfarrer Hanno Wille-Boysen wurden dafür hochkarätige Diskussionspartner*innen gewonnen und dialogische Formate entwickelt.
Auch in anderen Arbeitsfeldern werden neue Impulse gesetzt: Der auf persönliche Lebensdeutung orientierte Bibel- und Gesprächskreis "Glauben leben" wurde gegründet und ein Kinderchor gestartet. Gemeindebrief und Homepage wurden einem umfassenden "Relaunch" unterzogen. Die Taizé-Feiern setzen auf dem Gebiet gottesdienstlicher Spiritualität neue Akzente. Ein Familienteam hat sich das Thema der Familienfreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben. Es organisiert die Gottesdienste für Groß & Klein und jüngst eine Familienfreizeit.
Orte für alle
Orte für Begegnungen und Kultur, ein Haus des Dialogs, ein Raum für spirituelle Erfahrungen: Das sind Paulusgemeinde und Pauluskirche. Das möchten sie vielen Menschen werden. Gestalten Sie mit.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken